wie man den Flashplayer auf dem Mac los werden kann

dieser Blogbeitrag folgt einer Anleitung von John Gruber von Daringfireball.net (hier im Original).

1. Schritt – kein Flashplayer mehr
Zuerst im Finder aus dem Ordner „/Library/Internet Plugins/“ (*) die folgenden Dateien entfernen, am besten in einen Ordner „/Library/Internet Plugins/Disabled Internet Plugins/“ verschieben:
– Flash Player.plugin
– flashplayer.xpt
Natürlich kann man diese Dateien auch einfach löschen bzw. in den Papierkorb verschieben, denn wenn man seine Meinung ändert und sie wieder haben will, ist nichts einfacher als sie von Adobe neu herunterzuladen…
Dann ausloggen (abmelden), und wieder anmelden.
Nun haben die meisten Browser (Safari, Firefox, …) kein Flash-Plugin mehr. Soweit so gut.
Es geht aber noch besser:

2. Schritt: Safari soll aktiv nach HTML5-verpackten Videos fragen
Nun installiert man die Safari-Erweiterung (nicht Plugin, sondern Erweiterung, engl. Extension) Youtube5.
Einfach auf dieser Seite anklicken: „New users can download YouTube5 here.“, dann kommt das Ding in den Download-Ordner.
Das dann doppelklicken, es installiert sich auf Nachfrage von selbst in das richtige Verzeichnis.
Nun können die meisten Webseiten, auch die mit eingebetteten Videos, richtig angeschaut werden, da diese Erweiterung „YouTube5“ dafür sorgt, dass die Server die HTML5-Variante der Videos ausspucken anstatt der Flash-Version.
Super!

3. Schritt: wenn Flash doch sein muss, dann Chrome benutzen – und gleich hinterher beenden
Und wenn das mal doch nicht funktioniert, und man die betreffende Seite unbedingt sehen will/muss?
(Es gibt ja nicht nur Videos, die per Flash ausgeliefert werden, manche Seiten sind komplett in Flash programmiert und ohne Flash-Player sieht man gar nix, oder nur den Hinweis, man solle doch bitte zuerst Flash installieren… Wäh! Dank der Verbreitung von iPhone und iPad gibt es das zwar immer seltener, aber eben doch hier und da noch.)
Für den Zweck lädt man sich (ein für alle Mal) den Google Chrome Browser herunter.
Wenn man also partout eine Seite anschauen will, die ausschließlich nur mit Flash geht, startet man dafür den Chrome Browser, nachher beendet man den sofort wieder: Quit oder Befehl-Q. Damit nicht im Hintergrund ein Flashplayer läuft. So bald wie möglich Quit, und der Flashplayer von Chrome wird mit Chrome beendet. So sicher kann das ablaufen. Immerhin.
(Das funktioniert, weil Chrome im Gegensatz zu den anderen Mac Browsern einen eigenen, eingebetteten Flashplayer enthält, der von Google auch brav upgedated wird.)
Ich komme derzeit noch ohne Chrome aus…

PS:
sowas bräuchten wir jetzt noch für Java, das ja derzeit noch mehr nervt als Flash… und das ich ab und zu für meine GoPro brauche.
(*) wer’s nicht weiß: „/Library/Internet Plugins/“ ist die Schreibweise für den Ordner „Internet Plugins“ im Ordner „Library“ im obersten Verzeichnis der Startfestplatte, die normalerweise „Macintosh HD“ heißt. Um den Inhalt der ganzen Festplatte im Finder anzeigen zu können, muss man evtl. die Einstellungen von Finder entsprechend ändern, so, dass die Festplatte in der Seitenleiste oder auf dem Schreibtisch angezeigt wird.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.